ALLES - ERKLÄRT - was Hifi übertragen kann!
Die HighEnd-Wahrheit ist, dass die Notwendigkeit von Echtraum-Wiedergabe übersehen wurde – weshalb die Branche an der 3 bis 4 mm Schallwellen-Präzision scheitert, die unser Gehörsinn stets erwartet.
Wer zuhause das Echte und authentische Räume erleben will,
der muss das hier gelesen haben!
Raum entsteht aus präzisen Zeitmustern von Schall. Und genau die notwendige Präzision von 3,43mm geht in Hifi-Anlagen serienmäßig stets um Dimensionen verloren - irgendwo zwischen Faktor 50 und 1000.
⭐ 1. Warum wir Raum hören können – und HiFi ihn verliert
Der Mensch ist nicht dafür gemacht, „schöne Töne“ zu hören. Unser Gehör ist geschaffen,
um Räume zu erkennen – sofort, zuverlässig, instinktiv.
Jeder Schallimpuls liefert uns Hinweise: Wo, Wie weit, Wie groß?
Diese Fähigkeit ist keine Option. Sie ist unser evolutionäres Überlebenswerkzeug.
HiFi liefert Klang – aber keine Hinweise auf den Raum, in dem diese Klänge entstanden.
Und nur das trennt die Musikwiedergabe von der Qualität echter Wirklichkeit.
⭐ 2. Raumhören ist Zeithören: Die 10-Mikrosekunden-Wahrheit
Unser Gehör entschlüsselt Raum nicht über „Klangfarben“, sondern über Zeitunterschiede.
Es arbeitet in einem präzisen Takt von etwa 0,00001 Sekunden (10 Mikrosekunden).
Das entspricht etwa 3 bis 4 Millimetern Schallweg durch die Luft.
Diese Feinheit ist die absolute Basis unserer räumlichen Wahrnehmung.
Doch wenn eine HiFi-Kette massive Fehler erzeugt, die in ihrer zeitlichen und energetischen Ausdehnung um Faktoren 50 bis 1000 gröber sind- als diese 3-4 mm Anforderung, wird das feine Taktmuster zur Unkenntlichkeit maskiert. Das Gehirn bekommt nicht mehr die winzigen Differenzen, die es für echte Raumwahrnehmung braucht.
Wir hören statt dessen eine flache, künstliche Schallumgebung,
die wir als unplausibel, unecht und falsch erkennen.
Echter Raum kann nur als das Ergebnis aus der Summe pünktlichster
Zeitinformationen biophysikalisch errechnet werden - rinfach so, wie in der Natur.
⭐ 3. Warum Serien-HiFi diese Präzision zerstört
Denn jedes Bauteil in jedem Gerät schwingt, erwärmt sich, moduliert oder interagiert elektrisch mit den anderen – und erzeugt so zwangsläufig eigene Mikrosignale.
Eine HiFi-Kette sollte eigentlich die Zeitmuster der Aufnahme 1:1 weiterreichen.
Doch in der Realität erzeugen alle Geräte einer Kette eigene Fehler:
- mechanische Eigenvibrationen
- resonierende Gehäuse
- Trafobrummen
- schwingende Leiterplatten (Micro-Flexing)
- HF-Störspannungen
- Rückleiter-Chaos
Jede dieser Mikro-Störungen schiebt die feinen Zeitmuster auseinander.
Die Ursprungsposition der Schallwelle wird weniger klar erkennbar, weniger eindeutig, weniger „wirklich“.
Das Ergebnis: Der Raum bricht zusammen, bevor er überhaupt entsteht.
⭐ 4. Der Fatal-HiFi-Error 1A
Der größte Fehler im HighEnd ist nicht „zu wenig Auflösung“.
Der größte Fehler der Hifi-Welt ist:
Der Verzicht auf unser bionatürliches Umgebungshören.
Unser räumliches Hören wird als unwichtig erachtet und ausgeklammert,
Dabei ist das Raumhören das Erste, was unser Gehörsinn auswertet.
Ohne Raum kann Musik deshalb nicht als real empfunden werden.
Mit anderen Worten:
Ohne Raum ist keine Wirklichkeit hörbar.
Ohne Wirklichkeit gibt es kein echtes Musik-Erlebnis .
Das ist der Fatal-HiFi-Error 1A.
⭐ 5. Mechanische Fehler: Schwingungsenergie als Raumkiller
In jedem betriebenen Gerät entstehen unkontrollierte Schwingungen,
die das Signal überlagern, also die Signalströme:
- Motorvibrationen
- Trafo-Flux
- Lautsprecher-Rückenergie
- Gehäusemoden
- Mikrobewegungen auf Platinen
Diese Vibrationen überlagern das Musiksignal mit eigenen Impulsen. Das führt zu „Doppelbildern“ im Zeitmuster – genau wie eine verwackelte Kamera. Das Gehör bekommt schlicht nicht die Daten geliefert, die es braucht, um den Umgebungsraum wie in Wirklichkeit zu rekonstruieren.
⭐ 6. Elektrische Fehler: Parasitäre Ströme als Impuls-Saboteure
Elektrische Fehler sind unsichtbar – aber sie zerstören die feinste Information des Signals
ebenso. Typische Saboteure:
- Gleichtaktströme
- Masseschleifen
- HF-Einstreuungen
- Schaltregler-Artefakte
- Rückleiter-Impulschaos
- Spannungsmodulation durch Schwingungen
Auch dadurch verschieben sich die Mikroimpulse zeitlich, aus denen unser Gehörsinn eigentlich präzise Entfernungen, Positionen und Raumgrößen berechnen will.
Mechanische Unruhe + elektrische Unruhe = Keine Chance auf echten Raum.
⭐ 7. Zeit-Desorganisation statt Musikwirklichkeit
Was unser Gehör erwartet:
ein präzises Mosaik aus Direktschall und Reflexionen.
Was eine Serien-HiFi-Kette liefert:
ein verschobenes und verwischtes Schallwellen-Zeitgemisch.
Das Gehirn merkt sofort:
„Dieser Raum stimmt nicht.“
Es kann keinen natürlichen Ort mehr wie einen echten errechnen.
Als Hörer bleiben wir gefühlt in Distanz zur Musik — statt mitten drin dabei zu sein –
also im selben Umgebungsraum.
⭐ 8. Die Lösung: Zustände statt Technik
Der Fehler liegt weder in Geräten, noch in Bauteilen, sondern allein in den Zuständen in denen sie mehr oder weniger perfekt funktionieren:
- Wie ruhig ist das Gehäuse?
- Wie entkoppelt ist der Trafo?
- Wie stabil ist die Masseführung?
- Wie unterscheidbar sind die Energie-Impulse pro Millisekunde?
Nicht die „Technik“ entscheidet – sondern ihr physikalischer Zustand im Betrieb.
Sobald dieser Zustand ideal ist, wird auch der Umgebungs-Raum wieder korrekt übertragen –
und mit ihm zugleich alles, was sich darin bewegt – oder eben musiziert.
⭐ 9. Was ich entwickelt habe, weil es niemand sonst tat
Weil die Industrie diese Zusammenhänge ignoriert, habe ich eigene Methoden entwickelt, um die entscheidende Präzision in mechanischen und elektrischen Abläufen wiederherzustellen:
- TMD-Beruhigung (dissipiert, schwingt gegen Störschwingung und gleicht die Restschwingung an – relativiert sie)
- Soft-Grounding-Boxen (gegen parasitäre Impulse)
- 3D-funktionale Schwingungs-Dissipation
Es geht um echte Ruhe auf der Leiterplatte – nicht darum,
Fehler nur kosmetisch umzubiegen.
Mein Ziel ist immer das Selbe:
→ Fehlerenergie raus. → Natürliche Impulstaktung rein. → und Raum entsteht.
⭐ 10. Der Moment, in dem HiFi endlich „wirklich“ wird
Wenn die unkontrollierten Störimpulse endgültig unterbunden sind,
dann ist das die Basis dafür, dass deine Ohren erstmals erkennen können:
- echte Tiefe
- klare Lokalisation
- körperliche Präsenz
- ein Raum, der sich wie ein Ort anfühlt
Die Musikwiedergabe verliert ihren Geräte-Charakter
und hört sich viel mehr natürlich an, echt - wie mittendrin und live dabei.
Man hört nicht länger mehr die eigene Anlage.
Man betritt vielmehr den Ereignisraum selbst.
⭐ 11. Die Einladung: Erlebe echten Raum – zuhause
Mein Ziel ist nicht, Klang „schöner“ zu machen.
Das kann HighEnd-Hifi ganz sicher besser.
Mein Ziel ist, die Wirklichkeit zu erhalten, und zwar durch simple Wiederholung -
von exakt denselben Schallwellen, eben genau aus dem räumlichen Musikereignis.
Wenn du wissen willst, wie viel echter, klarer
und natürlicher AUCH deine Anlage klingen kann –
mit diesen EVO-Tuning - Rezepturen - dann melde dich einfach
📞 01778-907630 02464-907630
oder per mail: 📧 joschaudio@gmx.de
musikalische Grüße, Josef Schönen